Direkt zum Inhalt
Erzieherin mit Kind in einer Kita
CJD Fachschule Sozialpädagogik

Praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Eine Ausbildung, zwei Qualifikationen

Die CJD Fachschule Sozialpädagogik im lebendigen Stadtteil List in Hannover bietet eine praxisorientierte Ausbildung gemäß den Anforderungen der modernen Gesellschaft. Absolventinnen und Absolventen erwerben nicht nur den Abschluss als staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher, sondern auch die Zusatzqualifikation als Heilpädagogische Fachkraft (IEB) für die Arbeit in integrativen KiTa-Gruppen.

Bewirb dich jetzt für deinen Ausbildungsplatz an der CJD Fachschule Sozialpädagogik!

Das bieten wir dir:

Verknüpfung von Ausbildung und Beruf

Die dreijährige Ausbildung erfolgt in Teilzeit. Deine Erwerbstätigkeit (50%) und die schulische Ausbildung (50%) kannst du daher miteinander verknüpfen. Die Ausbildung ist auf zwei Halbjahre aufgeteilt mit jeweils zwei oder drei Tagen schulischem Unterricht (bspw. Mo - Mi). Die Erwerbstätigkeit wird an den restlichen Tagen ausgeübt.

Doppelqualifizierung (IEB)

In deiner Ausbildung an der CJD Fachschule Sozialpädagogik kannst du optional die begehrte Qualifizierung der „Integrativen Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse“ (kurz IEB) absolvieren. Das Angebot ist in das vierte bis fünfte Semester integriert. Bei Bestehen hast du die Berechtigung nach §11 NKitaG als heilpädagogische Fachkraft in integrativen Gruppen zu arbeiten. 

Fokussierung des Praxisbezuges

Bei und steht die Praxis im Fokus der Ausbildung. Alle Erlebnisse in deiner täglichen Berufstätigkeit kannst du im Unterricht gemeinsam mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern und deiner Lehrkraft besprechen und analysieren. Eure Praxiserfahrungen dienen als Ausgangspunkt für die Theorie und werden gemeinsam reflektiert.

Wertschätzend und auf Augenhöhe

Unsere Fachschule zeichnet sich durch einen spannenden Lehrplan, ein modernes Umfeld und hochqualifiziertes Lehrpersonal aus. Deine Lehrkräfte bringen wertvolle Erfahrungen aus ihrer Tätigkeit in den Einrichtungen des CJD mit und ihr oberstes Ziel ist es, ihr Wissen mit dir zu teilen. Bei uns lernst du von Expertinnen und Experten und bringst selbst deine Expertise aus deiner täglichen Arbeit ein. 

Zentrale Lage

Die CJD Fachschule Sozialpädagogik liegt ganz zentral in Hannover's beliebtestem Stadtteil, der List. Du erreichst unsere Fachschule in der Gabelsbergerstraße 16 bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, wie der U-Bahn (Haltestelle "Lister Platz") oder mit dem Bus (Haltestelle "Hannover Jakobi-/Voßstraße").

Die Voraussetzungen

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie du an unserer Fachschule zugelassen werden kannst.
 

Möglichkeit 1:
Du hast den Abschluss an einer Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistentin/Assistent absolviert mit mindestens befriedigenden Leistungen im Fach Deutsch und in den berufsbezogenen Lernbereichen Theorie und Praxis.


Möglichkeit 2:
Du hast einen der folgenden Abschlüsse:

- Abitur an einem beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales – Schwerpunkt
- Sozialpädagogik
- Heilerziehungspflegerinnen/Heilerziehungspfleger
- Ergotherapeutinnen/Ergotherapeuten
- Logopädinnen/Logopäden
- Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/-innen
- Hebammen
- Pflegepädagoginnen/Pflegepädagogen

und vorab bereits eine Praxiszeit in Höhe von 600 Std. in einem relevanten Arbeitsbereich erbracht. Praxiszeiten z.B. aus dem FSJ oder BFD können angerechnet werden.

Mehr anzeigen

So bewirbst du dich

Sende uns das ausgefüllte Anmeldeformular zusammen mit:
- einem Anschreiben mit lückenlosen Lebenslauf zum bisherigen Bildungsweg mit Datum und Unterschrift
- eine beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses der BFS oder eine Kopie des Versetzungszeugnisses
(falls du zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keinen Abschluss hast)
- ggf. Nachweise über andere Abschlüsse, die zur Aufnahme berechtigen
- ein Passfoto für deinen Azubi-Ausweis
- Bescheinigungen über Tätigkeiten im sozialpädagogischen Berufsfeld

Bitte beachte, dass nur vollständig eingereichte Bewerbungsunterlagen in das Auswahlverfahreneinbezogen werden können.